Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Webseite und unserem Unternehmen. Datenschutz ist uns wichtig. Bei der Nutzung unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten nach Möglichkeit nur in dem Umfang, wie dies erforderlich ist, um Funktionen oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung und dem BDSG. Nachfolgend klären wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten auf. Ferner teilen wir betroffenen Personen mittels dieser Datenschutzerklärung die ihnen zustehenden Rechte mit.

Beachten Sie, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

1. Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes

Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne sind wir, die:
Koncepta GmbH & Co. KG

Am Mart 4

01561 Lampertswalde

persönlich vertreten d.d. GF

Herr Andreas Kutzner
Tel: +49 35248/88938
Fax: +49 35248/88948

E-Mail: info@koncepta.de

Amtsgericht Dresden, HRB 24171

Umsatzsteuer-ID: DE 246754051

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz an uns wenden.

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns bestimmte allgemeine Daten erfasst und in sogenannten Log-Files auf dem Server gespeichert. Dies betrifft unter anderem die IP-Adresse, den Provider des zugreifenden Systems, das verwendete Betriebssystem, der verwendete Browser, die Internetseite, von der aus zu unserer Internetseite weitergeleitet wurde und sonstige, ähnliche Daten.

Wir nutzen die auf diese Weise verarbeiteten Daten nicht, um Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu ziehen sondern allein dafür, um unser Webangebot optimal darzustellen bzw. zu verbessern. Die Daten dienen dazu, die Inhalte unserer Website korrekt anzuzeigen, unsere technischen IT-Systeme vor Angriffen zu beschützen bzw. in Sonderfällen auch dazu, den Strafverfolgungsbehörden notwendige Informationen bereitzustellen. Gegebenenfalls erfolgt eine statistische Auswertung um das Datenschutzniveau und die IT-Sicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Die anonym erhobenen Daten, welche in den Log-Files abgespeichert sind, werden getrennt von allen sonstigen personenbezogenen Daten, die Nutzer an uns weiterreichen, gespeichert.

3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten allein im Rahmen des geltenden Rechts und somit nur, wenn einer der Erlaubnistatbestände des Art. 6 Abs. 1 DSGVO oder eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt.

Eine rechtswirksame Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Betroffene ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO möglich, wenn wir zuvor hinreichende Informationen über die Art und Weise der Datenverarbeitung und deren Zweck bereitstellen.
Nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO können personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages verarbeitet werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Waren geliefert werden oder die Daten zur Erbringung einer Dienstleistung erforderlich sind. Vorvertragliche Leistungen sind hier mit eingeschlossen wie z.B. Kundenanfragen zu unseren Produkten.

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist eine Verarbeitung möglich, wenn eine sonstige rechtliche Verpflichtung hierzu besteht, wie dies z.B. bei der Speicherung personenbezogener Daten aus steuerrechtlichen Gründen der Fall ist.

Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO erlaubt die Verarbeitung personenbezogener Daten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt schließlich die Verarbeitung dann, wenn dies aufgrund berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Ein solches Interesse kann beispielsweise bei einer bestehenden Kundenbeziehung zu bejahen sein. Unser Interesse an der Verarbeitungstätigkeit ist in den Fällen darin zu sehen, dass wir unsere Geschäftstätigkeit zugunsten unseres Unternehmens, unsere Mitarbeiter und Anteilseigner durchführen wollen.

Aus den vorgenannten Regelungen ergibt sich, dass die Speicherung personenbezogener Daten z.B. gesetzlich vorgeschrieben sein kann oder deshalb erforderlich ist, weil ein Vertrag anderenfalls nicht ausgeführt werden kann. Betroffene können sich im Einzelfall an uns wenden und wir klären darüber auf, aus welchen Gründen die jeweiligen personenbezogenen Daten von uns vorgehalten bzw. auf sonstige Art und Weise bearbeitet werden.

4. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden nur gespeichert solange die Datenverarbeitung nach der DSGVO oder dem BDSG erlaubt ist oder sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. nach AO oder HGB). Anderenfalls werden die Daten routinemäßig gelöscht.  

5. Löschroutinen und Sperrung von personenbezogenen Daten

Im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten der betroffenen Personen nur für den Zeitraum der erforderlich ist, um die Speicherungszwecke zu erreichen oder sofern Sonstige gesetzliche Regelungen dies erlauben. Sobald der Speicherungszweck entfällt und auch sonst keine Rechtfertigungstatbestände greifen, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechende gesetzliche Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

6.1 Recht auf Bestätigung

Von der Datenverarbeitung betroffene Personen haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

6.2 Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Verarbeitungszwecke
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person


Außerdem steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

6.3 Recht auf Berichtigung

Betfroffene Personen haben das Recht, unverzügliche Berichtigung der sie betreffenden unrichtigern personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem steht ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

6.4 Recht auf Löschung

Betroffene haben das Recht, von uns als Verantwortliche der Datenverarbeitung zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung insoweit nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Wir werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Betroffene haben das Recht, von dem uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Betroffene haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns übertragen wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Betroffene können außerdem erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden, vgl. Art. 20 Abs. 1 DSGVO.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.

6.7 Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Betroffene im Sinne des Datenschutzrechtes haben unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfes das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Datenschutzbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfes im Sinne von Art. 78 DSGVO.

7. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede Einwilligung in einen Datenschutzvorgang, die uns gegenüber erteilt wurde, kann jederzeit widerrufen werden.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern. Dies dient allein der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung erfolgt schriftlich oder in elektronischer Form, beispielsweise wenn Bewerbungsunterlagen per E-Mail an uns geschickt werden. Kommt ein Arbeitsvertrag zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Anderenfalls werden die Daten zwei Monate nach unserer Absage automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

9. E-Mail

Auf unserer Internetseite ist zur schnellen elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen eine E-Mail-Adresse angegeben. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einem Nutzer an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

10. Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Internetseite. Dabei handelt es sich um Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies werden auf zahlreichen Internetseiten verwendet. Sie enthalten oft eine sog. Cookie-ID, eine eindeutige Kennung. Internetseiten bzw. Server können damit den individuellen Browser des betroffenen Nutzers von anderen Browsern, die andere nutzerspezifische Cookies enthalten, unterscheiden.

Mittels Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne der Nutzer optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, die Benutzer unserer Seite wiederzuerkennen. Zweck der Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Seite zu erleichtern.

Die Betroffenen können die Setzung eines Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels der entsprechenden Einstellung im verwendeten Browser verhindern. Fast alle Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari, Internetexplorer und auch mobile Browser stellen diese Funktion bereit. Außerdem können bereits gesetzte Cookies nachträglich wieder vom System der betroffenen Personen gelöscht werden. Deaktiviert ein Nutzer die Annahme von Cookies durch den Browser, so können unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden.

11. Abonnement unseres Newsletters

Wir bieten einen Newsletter an, um unsere Kunden in regelmäßigen Abständen über neue Angebote zu informieren.
Für die Anmeldung ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Darüber hinaus werden Server-Log-Files erhoben, wie sie in Nr. 2 dieser Erklärung beschrieben sind.

Bei der Erstanmeldung versenden wir eine Bestätigungsmail um das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren einzuhalten. Anmelden kann sich also nur, wer Zugriff auf die Bestätigungsmail hat. Damit wird sichergestellt, dass der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang unseres Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung speichern wir auch die vom Provider vergebene IP-Adresse, die von der betroffenen Person bei der Anmeldung verwendet wird. Außerdem speichern wir das Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Die Speicherung erfolgt, um die Rechtmäßigkeit des Newsletterversandes nachweisen zu können.

Sämtliche Daten, die wir bei der Anmeldung zum Newsletter erheben, werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich zum Versand der E-Mails verwendet. In Ausnahmefällen werden Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert, falls dies für den weiteren Bezug des Newsletters erforderlich ist. Gründe für die Kontaktaufnahme können eine Änderung des Angebotes oder sonstige technische Gründe sein. Das Abonnement kann jederzeit durch die betroffene Person gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten, die die betroffene Person für den Newsletterversand mitgeteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck befindet sich am Ende jedes Newsletters ein entsprechender Link. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Abmeldung direkt auf unserer Internetseite, die Abmeldung kann aber auch über die sonstigen Kontaktwege erfolgen.

12. Google Analytics

Wir nutzen das Produkt „Google Analytics“. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics ist ein Internet-Analyse-Dienst. Internet-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Nutzer auf einer Internetseite. Erfasst werden unter anderem Informationen wie die, von welcher Internetseite eine betroffene Person gekommen ist (sog. Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Internet-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Wir verwenden für die Internet-Analyse den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Damit wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Berichte, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics legt eine Cookie-Datei auf dem Computer der Nutzer ab. Nur damit wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird, wird der Internetbrowser auf dem Computer der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Es besteht die Möglichkeit, der Erfassung der Daten sowie der Verarbeitung  durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss das Programm unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout heruntergeladen und installiert werden. Es handelt sich um ein Zusatzprogramm für den Browser welches Google Analytics mitteilt, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Das Zusatzprogramm für den Browser wird von Google als Widerspruch gewertet.

Zusätzliche Informationen können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics genauer erläutert.

13. Facebook

Wir betreiben auf unserer Webseite ein Plugin zum sozialen Netzwerk „Facebook“ der Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Bei Personen die außerhalb Nordamerikas leben ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland datenschutzrechtlich verantwortlich.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten wird der der Browser des Nutzers durch das Facebook-Plugin veranlasst, eine Datei von Facebook herunterzuladen. Diese sind unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erfährt  Facebook, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite besucht wird.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese Daten.

Facebook erhält immer dann eine Information über den Besuch unserer Internetseite, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob das Facebook-Plugin anklickt wird oder nicht. Ist diese Übermittlung nicht gewollt so sollten sich die Betroffenen jeweils aus Facebook ausloggen.

Facebook gibt unter https://de-de.facebook.com/about/privacy Auskunft über den Umgang mit den gesammelten Daten. Dort wird zudem erklärt, wie die Nutzer die Einstellungen für mehr Datenschutz auf der Plattform anpassen können.

 

14. Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

15. Youtube

Wir haben auf unserer Webseite Videos der Plattform Youtube eingebettet. Youtube ist ein Internetvideoportal der
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und diese wiederum ein Unternehmen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite auf welcher ein Youtube-Video eingebettet wurde, wird der Internetbrowser des Nutzers automatisch die entsprechende Komponente von Youtube herunterladen. Dabei erhält YouTube Kenntnis darüber, welche Unterseite unserer Internetseite besucht wird. Diese Informationen werden gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account des Nutzers zugeordnet wenn dieser gleichzeitig bei Youtube eingelogged ist.
Das geschieht unabhängig davon, ob das eingebettete Video angeklickt wird oder nicht. Gespeichert wird jeder Aufruf unserer Internetseite, der Zeitpunkt, der Browser und weitere Daten. Nutzer, die eine solche Datenweitergabe nicht wünschen, können die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar

16. Google Maps

Wir haben auf unserer Internetseite Plugins des Produktes Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA integriert. Das Plugin dient dazu, Kartenmaterial anzuzeigen und unseren Kunden zu ermöglichen, die Adressen unserer Objekte direkt auf einer Karte einsehen zu können.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite auf welcher ein Google Maps Plugin eingebettet wurde, wird der Internetbrowser des Nutzers automatisch die entsprechende Komponente von Google Maps herunterladen. Dabei erhält Google Kenntnis darüber, welche Unterseite unserer Internetseite besucht wird. Diese Informationen werden gesammelt und dem jeweiligen Google des Nutzers zugeordnet wenn dieser gleichzeitig bei Google eingelogged ist.

Das geschieht unabhängig davon, ob das eingebettete Video angeklickt wird oder nicht. Gespeichert wird jeder Aufruf unserer Internetseite, der Zeitpunkt, der Browser und weitere Daten. Nutzer, die eine solche Datenweitergabe nicht wünschen, können die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google ausloggen.
Die von Google Maps veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter Https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html abrufbar.

17. Chatfunktion

Wir nutzen eine Chat Software des Unternehmens Smartsupp.com, s.r.o., ID No.: 03668681, VAT ID: CZ03668681, Šumavská 31, 602 00 Brno, Czech Republic. Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:

- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- URL der zuvor besuchten Webseite,
- Menge der gesendeten Daten.
- Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse.

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern.

Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.

Durch das Aufrufen der Webseite www.koncepta-shop.de wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.

Darüber hinaus speichert Koncepta GmbH & Co. KG den Verlauf der Chats für die Dauer von 3 Monaten. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.

Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Smartsupp.com, s.r.o..

18. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir führen kein Profiling durch und verzichten auch auf andere Formen automatisierte Entscheidungsfindung.

Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@koncepta.de widerrufen.